Anlässlich der Vernissage von «holz kreativ 25» vom Freitag, 14. März 2025, zeigten 28 angehende Schreiner/innen EFZ des dritten Lehrjahres und 5 Schreinerpraktiker/innen des zweiten Lehrjahres aus dem Kanton Graubünden in der Aula der Gewerblichen Berufsschule Chur ihre selbst gefertigten Objekte.
Seit dem Jahr 2000 organisieren die Schreiner-Fachlehrer der sechs Gewerbeschulen des Kantons Graubünden mit Unterstützung des VSSM Graubünden den freiwilligen Wettbewerb «holz kreativ» für die Lernenden. Diese haben mit ihren Arbeiten im Dezember 2024 begonnen und konnten nun endlich ihre kreativen Werke der Öffentlichkeit präsentieren.
Riccardo Dasoli, Berufsschullehrer der GB Chur und Davos hob in seiner Begrüssungsrede die beeindruckende Leistung der Lernenden hervor: «Ihr dürft so stolz auf das sein, was ihr hier geleistet habt.» Auch Martin Good, Direktor der Gewerblichen Berufsschule Chur, betonte in seiner Ansprache den Berufsstolz: «Ich sehe hier Kunstwerke. Was ihr mit euren eigenen Händen erschaffen habt, ist die beste Werbung für den Schreinerberuf.»
Die Kreativität der angehenden Schreinerinnen und Schreiner war beeindruckend. Vom Sideboard über den Salon- oder Arbeitstisch bis hin zur Kugelbahn konnten die über 200 Besucher eine Vielzahl von Objekten bestaunen. Jeder Lernende erhielt eine schriftliche Bewertung seiner Arbeit sowie ein Geschenk. Jedes Möbelstück, zusammen mit allen Planunterlagen, wurde von drei Fachexperten nach festgelegten Kriterien begutachtet. Es wurde betont, dass mit dieser Bewertung keine Rangfolge ableitbar ist - jedes ausgestellte Objekt stellt ein Erfolg dar.
Erstmals wurde der Spezialpreis «Nachhaltigkeit» von Marcel Lerch, dem Geschäftsführer von Graubünden Holz, und Domenic Lanicca Vorstandsmitglied Graubünden Holz und VSSM Graubünden verliehen. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten basierte auf drei wesentlichen Kriterien: der Verwendung von Massivholz, der Nutzung von Schweizer Holz, der ökologischen Oberflächenbehandlung sowie der sparsamen Verwendung von Metallbeschlägen.
Die besten drei Plätze wurden mit einer Gesamtpreissumme von CHF 1'000.- ausgezeichnet, welche von Graubünden Holz gestiftet wurden. Den ersten Platz belegte Adrian Rupp, Lötscher & Co. AG, Schiers, gefolgt von Lennard Neumüller, Werkplatz Ovenstone, Sent auf dem zweiten Platz und Risch Fadri Müller, Engadiner Lehrwerkstatt für Schreiner, Samedan der den dritten Platz erreichte. Zum Abschluss der Veranstaltung lud Graubünden Holz die Anwesenden zu einem grosszügigen Apéro ein, um die Leistungen der Lernenden gebührend zu feiern.
Text: Jürg Gasser, VSSM GR
Fotos: Dani Ammann Photography